Wird bei Verdacht auf Blutdruckschwankungen angewendet. Am Oberarm wird für einen Tag lang eine Manschette angebracht, die sich in regelmäßigen Abständen selbstständig auf- und abpumpt. Das Summen stört etwas, die Messung ist aber völlig schmerzfrei. Sie können Ihrem Alltag wie gewohnt nachgehen, sollten nur nicht duschen, baden oder schwimmen gehen. Außerdem führen Sie bitte ein Protokoll über Ihre Aktivitäten und eventuellen Beschwerden. Danach analysieren wir die Messergebnisse.

EKG steht für Elektrokardiographie. Dient zur Diagnostik bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zur Analyse bringen wir mehrere kleine Elektroden auf Ihrem Brustkorb an.

Damit verschaffen wir uns Klarheit über eventuelle Herzrhythmusstörungen. Auf Brustkorb bringen wir dazu mehrere Elektroden an, die mit einem kleinen Gerät verbunden sind. Sie können Ihrem Alltag wie gewohnt nachgehen, sollten nur nicht duschen, baden oder schwimmen gehen. Außerdem führen Sie bitte ein Protokoll über Ihre Aktivitäten und eventuellen Beschwerden. Danach analysieren wir die Messergebnisse.

Die Allergiediagnostik bezeichnet Untersuchungsverfahren, die zur Aufklärung einer möglichen Allergie dienen. Wir führen dabei einen Prick-Test durch. Hierbei werden Allergenextrakte in die Haut des Patienten vorzugsweise am Unterarm aufgetragen und mit einer Lanzette angestochen. An der Rötung der Haut können wir dann erkennen, ob und welche Allergie besteht. Das ganze zwickt etwas, tut aber nicht wirklich weh.

Wenn wir eine Allergie zweifelsfrei erkannt haben, können wir eine Hyposensibilisierung durchführen. Dabei werden dem Patienten Allergenextrakte in aufsteigender Dosierung über einen längeren Zeitraum verabreicht. Warum das Ganze? Einfach gesagt: Wir gewöhnen Ihren Körper an das Allergen, sodass die heftigen allergischen Reaktionen ausbleiben.

Über ein Mundstück atmen Sie nach einem definierten Schema ein und aus. Das Mundstück ist an ein sogenanntes Spirometer angeschlossen. Mit dem können wir die Kraft und Menge der ausgeatmeten Luft messen – und so Rückschlüsse auf eventuelle Erkrankungen der Lunge sowie der Atemwege ziehen.

Krankheits- und symptomorientierte Analyse von Körper- und Organfunktionen mittels Blut-, Urin- oder Stuhltests.

Ultraschalluntersuchungen von Bauchorganen, Gefäßen und der Schilddrüse

Osteoporose-Screening (Messung der Knochendichte ohne Strahlenbelastung)

Operationsvorbereitende Untersuchungen

Führerscheinuntersuchungen (Pkw, Lkw, Sportboot)

Sporttauglichkeitsuntersuchungen

Krebsvorsorgeuntersuchungen, Gesundheits-Checks, Hautkrebsscreening

Säuglings- und Kinder-Vorsorgeuntersuchungen, Jugendschutzuntersuchungen